Alle Onlinequellen, die im Buch Die Kunst der Recherche verwendet wurden, finden sich hier in alphabetischer Reihenfolge und nach Möglichkeit klickbar:
Albert Schweitzer-Stiftung (2010): „Undercover-Material darf trotz Hausfriedensbruch gezeigt werden“. Quelle: http://bit.ly/1wTh4KL [14.05.2014]
Allensbach (2013): Die Allensbacher Berufsprestige-Skala. Quelle: http://bit.ly/1vFiIhB [14.06.2014]
Amerland, Andrea (2014): „Warum Aldi endlich das Schweigen bricht“. In: Media Relations, 1/2014, Quelle: http://bit.ly/1w7mvmt [10.05.2014].
Anthes, Monika (2008): „Verbraucher ohne Information: Warum Seehofers Gesetz versagt“. In: Report Mainz vom 29.09.2008, Quelle: http://bit.ly/1wqsXrT [11.05.2014].
ARD/ZDF-Onlinestudie (2013); Quelle: http://bit.ly/1G9JKi8 [23.07.2014].
Augstein, Jakob (2010): “Die gelehrten Sachen: Gottfried Ephraim Lessing: der erste Großkritiker der Presse“. In: Süddeutsche Zeitung, 17.05.2010, Quelle: http://bit.ly/1G9KbsQ [05.12.2014]
Ball, James, Bruce Schneier and Glenn Greenwald (2013): „NSA and GCHQ target Tor network that protects anonymity of web users“. In: The Guardian vom 04.10.2013, Quelle: http://bit.ly/1s4NPmW [06.06.2014]
Behmer, Markus u.a. (2011): „Wer Journalisten sind und wie sie arbeiten“. In: Massenmedien. Informationen zur politischen Bildung, H.309, Quelle: http://bit.ly/1A8JWMy [14.06.2014].
Beisch, Natalie/Carmen Schäfer (2020): „Internetnutzung mit großer Dynamik“. In: Media Perspektiven, H. 9, Quelle: https://bit.ly/41L7f26 [21.04.2023].
Bergman, Michael K. (2001): The Deep Web: Surfacing Hidden Value. Deep Content White Paper. Sioux Falls, Quelle: http://bit.ly/16099Qx [05.06.2014]
Bernet, Marcel & Guido Keel (2009): Journalisten im Internet 2009. Eine repräsentative Befragung von Schweizer Medienschaffenden zum beruflichen Umgang mit dem Internet. Quelle: http://bit.ly/1TKExnz [20.05.2016]
Beucker, Pascal/Frank Überall (2002): „DuMont distanziert sich von Schmierfinken“. In: taz vom 05.09.2002, Quelle: http://bit.ly/1CZQrXO [21.12.2014]
Biermann, Kai/Martin Kotynek (2013): „Informationsfreiheitsgesetz: Achtung! Geschäftsgeheimnis“. In: Die Zeit, Nr.17/2013, Quelle: http://bit.ly/1wTjj0B [11.05.2014].
Billig, Michael (2012): „Sender muss Auskunft geben. Informationsfreiheitsgesetz gilt auch für öffentlich-rechtlichen WDR“. In: M – Menschen Machen Medien, H.2/2012, Quelle: http://bit.ly/1AULKd4 [27.01.2015]
Bleich, Holger (2013): „Globaler Abhörwahn. Wie digitale Kommunikation belauscht wird“. In: c’t, H.16/2013, Quelle: http://bit.ly/1609m6k [06.06.2014]
Bönisch, Georg/Klaus Wiegrefe (2012): „Ein Abgrund von Lüge. 50 Jahre Spiegel-Affäre“. In: Der Spiegel, H.38/2012, S.64-79, Quelle: http://bit.ly/1ywiCWC [18.09.2014]
Borger, Julian (2013): „NSA files: why the Guardian in London destroyed hard drives of leaked files“. In: The Guardian vom 20.80.2013, Quelle: http://bit.ly/1zjmga2 [08.01.2014].
Bradshaw (2011): „The inverted pyramid of data journalism”. Quelle: http://bit.ly/1CdHo4B (27.01.2015)
Branahl, Udo (Hg.)(2008): Nachgehakt: Die Durchsetzung journalistischer Auskunftsansprüche. Eine Textsammlung für die journalistische Praxis. Wiesbaden, Quelle: http://bit.ly/1w7oFSW [02.01.2014].
Bruns, Axel (2008): „Vom Gatekeeping zum Gatewatching: Modelle der journalistischen Vermittlung im Internet“. Quelle: http://bit.ly/1BtGzUs [23.01.2014].
Buggisch, Andreas (2016): „Wie viele Blogs gibt es in Deutschland?“ In: Christian Buggischs Blog, Quelle: http://bit.ly/29E0l8Z [12.07.2016].
Coen,Amrai/Caterina Lobenstein (2012): „Die YouTube-Zeugen. Soziale Medien sind seit dem Arabischen Frühling wichtige Nachrichtenquellen. Was machen Journalisten daraus?“ In: Die Zeit vom 27.12.2012, Quelle: http://bit.ly/1sd5HGS [12.12.2014].
Cox, Melisma (2000): „The Developement of Computer-assisted Reporting”. http://bit.ly/1IqDZQY [25.01.2014].
Deutscher Presserat (2013): Der Pressecodex. Quelle: http://bit.ly/1s4Owg9 [14.01.2014]
Drepper, Daniel (2012): „Olympia: Warum wir das Innenministerium verklagen“. In: Der Westen Rechercheblog, Quelle: http://bit.ly/1zFYJOK [26.01.2014].
–. (2013): Leitfaden: Wie Journalisten an Dokumente kommen. Quelle: http://bit.ly/1ytFpao [26.01.2014].
Eimeren, Birgit van & Beate Frees (2007): „Internetnutzung zwischen Pragmatismus und YouTube-Euphorie“. ARD/ZDF-Onlinestudie, Quelle: http://bit.ly/1XnAoLk [20.05.2016]
Engesser, Sven (2012). „Partizipativer Journalismus. Eine Einführung in Begriff und Gegenstand“. In: Journalistik Journal, 29.03.2012, http://bit.ly/1AUO8Au [15.01.2014]
Epstein, Edward J. (1974): „Did the Press Uncover Watergate?“ Quelle: http://bit.ly/1w7pn2H [15.09.2013]
Erichsen, Björn (2005): „Die Fußballflüsterer“, in: Stern, 11.09.2005, Quelle: http://bit.ly/1s4P4mf [25.01.2014].
Eßer, Dirk (2001): „Die Veröffentlichungspflicht der Gerichte und das Internet“. In: JurPC Web-Dok. 119/2001, Quelle: http://bit.ly/1ucNN6E [02.01.2014]
Esser, Frank (2011): „Schockwellen im Mediensystem“. In: Message, 2/2011, Quelle: http://bit.ly/1wqyD5b [23.01.2014].
ffr/ddp (2010): “Politiker im Visier: ‚Bunte‘ ließ Müntefering und Lafontaine ausspähen“. In: Spiegel Online, Quelle: http://bit.ly/1w6ahvq [10.10.2013].
Föderl-Schmid, Alexandra (2004): „Unter eins, zwei oder drei“. In: taz vom 03.05.2004, Quelle: http://bit.ly/1ywk9vy [14.01.2014]
Frees, Beate & Wolfgang Koch (2015): „Internetnutzung: Frequenz und Vielfalt nehmen in allen Altersgruppen zu“. In: Zs. Media Perspektiven, H. 9, S.366-377, Quelle: http://bit.ly/29DfHtx
Fröhlingsdorf, Michael (2012): „Die Causa Wulff ist das Gegenteil einer erfolgreichen investigativen Recherche“. In: Netzwerk Recherche (Hg.): Die Debatte um den Henri-Nannen-Preis. Quelle: http://bit.ly/1z066Bf [22.12.2013].
Gärtner, Hubertus (2002): „Investigativer Journalismus ist ein Handwerk“. In: Medienmonitor vom 30.01.2007, Quelle: http://bit.ly/1IqGx1A [12.12.2013].
Garrison, Bruce (1999): „Journalists and their computer: An inseparable link for the future?” http://bit.ly/1zG02gR [27.11.2013]
Gaulke, Martin (2008): Suchmaschinenkompetenz. Was wissen wir wirklich über Suchmaschinen? Eine Untersuchung am Beispiel von Google. Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des „Master of Art in Communication Management“. Quelle: http://bit.ly/1IqGP8G [14.09.2013]
Google Inc. (o.J.): „Ten things we know to be true“. Quelle: http://bit.ly/12YscJH [17.01.2014]
Grimberg, Steffen (2010): „Krise der Nachrichtenagenturen. Vorm endgültigen Redaktionsschluss“. In: taz vom 22.06.2010, Quelle: http://bit.ly/1ytG8sf [29.12.2013]
Haarkötter, Hektor (2013a): „Politiker im Pinnocchio-Test. Factchecking – ein Mittel journalistischer Recherche in Wahlkampfzeiten“. In: M – Menschen Machen Medien, H.5/2013, S.14-15, Quelle: http://bit.ly/1G9Pfxr [18.09.2013].
Hannen, Katharina (2012): „Schüler wählen Top-Arbeitgeber: ProSieben muss sich der Polizei geschlagen geben“. In: Werben & Verkaufen, Quelle: http://bit.ly/1zjpPgm [14.06.2014]
Haß, Cornelia (2012): „Gesetz zur Stärkung der Pressefreiheit bietet keinen ausreichenden Schutz journalistischer Arbeit“. Pressemitteilung der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju), Quelle: http://bit.ly/1G7vqZw [07.02.2014].
Heidbrink, Henriette (2008): Personenzentrierte Filmanalyse. Ein integratives Modell zur systematischen Beobachtung von Filmen. Hamburg, Quelle: http://bit.ly/1w7rXWi [18.12.2013]
Heiser, Sebastian (2012): Auskunftsrechte kennen und nutzen. So kommt man an Aktenschätze. Taz-Akademie, Quelle: http://bit.ly/1IqHCGF [02.01.2014]
Hermida, Alfred (2009): „Twittering the News. The emergence of ambient journalism“. Quelle: http://bit.ly/1CZTIGE [22.01.2014].
Hirschler, Michael (2014): „Foto in die Wohnung hinein: Persönlichkeitsrechte?“ Quelle: http://bit.ly/160bn2p [14.05.2014].
Holovaty, A. (2006): „A fundamental way newspaper sites need to change“. Quelle: http://bit.ly/1w7sho9 [25.01.2014].
Hülsbömer, Simon (2016): „Panama Papers: Dank Cloud bald für alle“. In: Computerwoche vom 14.04.2016, Quelle: http://www.computerwoche.de/a/panama-papers-dank-cloud-bald-fuer-alle,3226607 [06.05.2016]
Huff, Martin W. (2012): „Wulffs Anruf bei der BILD-Zeitung: Der schlecht beratene Präsident“. In: Legal Tribune Online vom 02.01.2012, Quelle: http://bit.ly/1G9Q4pS [22.12.2013].
Hunter, Mark Lee/Nils Hanson/RanaSabbagh/Luuk Sengers/Drew Sullivan/Flemming TaitSvith und Pia Thordsen (2011): Story-Based Inquiry: A manual for investigative journalists. Quelle: http://bit.ly/1zjqzCl
Iltgen, Andrea (2013): „Bloggen ist trend – ein paar beeindruckende Zahlen und Statistiken“. Quelle: http://bit.ly/29AS9oO
Inhoffen, Lisa/Rita Klein/Florian Ludwig (2013): “Vor vier Jahren erschien die erste ‘Millionenfalle’”. In: Generalanzeiger vom 22.08.2013, Quelle: http://bit.ly/1G9QfS7 [23.12.2013]
Institut für Demoskopie Allensbach (Hg.)(2013): Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013. Quelle: http://bit.ly/1vFiIhB [09.10.2013]
Iwersen, Sönke ((2013): „Unerlaubte Wettbewerbsvorteile: Debeka-Mitarbeiter bestachen jahrelang Beamte“. In: Handelsblatt vom 31.10.2013, Quelle: http://bit.ly/1zG1fEI [26.12.2013].
Kaul, Martin (2011): „Diskriminierung von Roma in den Medien: Am Rand im Abseits“. In. Taz vom 08.05.2011, Quelle: http://bit.ly/1yIhm6A [21.12.2013].
Klopp, Tina (2009): „Die Wahrheits-Hacker“. In: Die Zeit, 14.12.2009, Quelle: http://bit.ly/1IqIStk [18.09.2013].
Knigge, Michael (2013): „US-Journalisten als Geheimnisverräter?“ In: Deutsche Welle Online, Quelle: Current: http://bit.ly/1ywlKS5 [03.01.2014]
Knight, Alan (2003): „The Hollywoodisation of war: The media handling of the Iraq war“. In: Global Media Journal, Bd. 2, H.3/2003, Quelle: http://bit.ly/1ucQ9Tb
Krempl, Stefan (2014): „‚Investigative Drohnen‘: Guerilla-Taktik soll drohnengestützten Journalismus beflügeln“. In: Heise Online, Quelle: http://bit.ly/1ywlYsD [14.05.2014].
Kroker, Michael (2013): „Suchmaschinen: Google mit Abstand Marktführer“. In: Wiwo-Blog, Quelle: http://bit.ly/1yIhRNU [14.09.2013]
Kroker Michael (2020): „55 und mehr Statistiken rund um die Google-Suche, die jeder kennen sollte“. In: WiSo-Blog, Quelle: https://bit.ly/3H3C5ek [21.04.2023]
Kuntz, Wolfgang (2006): „Quantität gerichtlicher Entscheidungen als Qualitätskriterium juristischer Datenbanken“. In: JurPC Web-Dok. 12/2006, Quelle: http://bit.ly/1zjrPVZ [02.01.2014]
Langer, Ulrike (2011): „Praxis: Die neuen Kuratier-Tools“. In: Medium-Magazin, 10-11/2011, Quelle: http://bit.ly/1ytGNK6 [23.01.2014].
Lapp, Jennifer (2023): „Die interessantesten Google-Statistiken, Zahlen und Fakten“. In: Hubspot, Quelle: https://bit.ly/41IQsfW [21.04.2023].
Leyendecker, Hans/Katharina Riehl (2001): „Die dubiosen Methoden der Null-Toleranz-Zeitung“. In: Süddeutsche Zeitung vom 08.Juli 2011, Quelle: http://bit.ly/1A8M9HW [13.09.2013]
Leyendecker, Hans (2010): „Portrait Günter Wallraff: Millionär der Missstände“. In: Süddeutsche Zeitung, Quelle: http://bit.ly/1w6c17S [18.09.2013]
Lier, Axel (2014): „Mit von der Leyen am Horn von Afrika“. In: B.Z. vom 22.04.2014, Quelle: http://bit.ly/1AUWbNH [11.05.2014].
Lojewski, W.v. (2012): „‚Ich bin glücklich, dass ich bessere Zeiten erlebt habe’. Langjähriger Moderator des Heute-Journals zweifelt an der Zukunft des Journalistenberufs.“ Quelle: http://bit.ly/1ucQOUt [06.06.2014]
Matzat, Lorenz (2011): „Datenjournalismus ist eine große Chance“, In: Zeit Data Blog vom 08.09.2011, Quelle: http://bit.ly/1sd9SCq [26.01.2014].
Medium Magazin (2010): „Sind Journalisten Stalker?“ Quelle: http://bit.ly/1AUWMPC [14.05.2014].
Meier, Christian (2012): „Google-Gegner: Der Such-Markt ist zerstört“. Quelle: http://bit.ly/1sd9X9i [17.01.2014]
Meyer-Lucht, Robin (2007): „Allensbach-Studie: Die Vorherrschaft des Fernsehens bröckelt“. In: Spiegel Online 16.10.2007, Quelle: http://bit.ly/12Yvw7L [23.01.2014].
Minor, Jens (2012): „Peinliche Panne: Google hat Streetview WLAN-Daten nicht vollständig gelöscht“. In: Googlewatchblog, Quelle: http://bit.ly/1vwQ25d [17.01.2014]
Naughton, John (2010): „Live with the WikiLeakable world or shut down the net”. In: The Guardian, 06.12.2010, Quelle: http://bit.ly/1wqFonI [18.09.2013]
Netzwerk Recherche (2012): Satzung Netzwerk Recherche e.V. Quelle: http://bit.ly/1zG2mnY [12.09.2012]
News Aktuell (2012): „Was Journalisten wollen – Ergebnisse unserer Umfrage ‚Recherche 2012 – Journalismus, PR und multimediale Inhalte‘“. Quelle: http://bit.ly/1uaTBi2 [21.01.2014]
Nielsen (2012): „Buzz in the Blogosphere: Millions More Bloggers and Blog Readers“. Quelle: http://bit.ly/1w6cBmm [23.01.2014].
Nieman Foundation for Journalism at Harvard (2013): “Narrative Journalism”. Quelle: http://bit.ly/1A8MKcp (18.07.2014).
Niggemeier, Stefan (2009): “Lehren aus Bluewater”. In: Bildblog. Quelle: http://bit.ly/15HLCTU
Norman, Donald (2004): „The truth about Google’s so-called ‚simplicity‘“. Quelle: http://bit.ly/1w6cJCe [17.01.2014].
Palmer, M. (2006): „Data is the New Oil”. In: ANA Marketing Maestros, Quelle: http://bit.ly/1CZVLuj
Pantelouris, Michalis (2012): „Lehnt dpa die Realität eigentlich ab, oder hält sie sie nur für nicht notwendig?“ In: Carta vom 30.07.2012, Quelle: http://bit.ly/1vwQD6Q [29.12.2013]
Pitzke, Marc (2012): „J-School fraß mein Hirn auf“. In: Spiegel Online, Quelle: http://bit.ly/1sdaJD3 [12.12.2013]
Prantl, Heribert (2013): “Lehren aus der Causa Wulff: Von der Lawine zum Schneebällchen“. In: Süddeutsche Zeitung vom 10.04.2013, Quelle: http://bit.ly/12F5tRY [22.12.2013].
Prothmann, Hardy (2010): „Bratwurstjournalismus bei Wikipedia gelöscht – Lang lebe der Bratwurstjournalismus“. In: Heddesheimblog vom 15.01.2010, Quelle: http://bit.ly/1wTrslA [03.07.2013].
Raab, Klaus (2010): “Die bunte Dreckschleuder”. In: taz vom 04.03.2010, Quelle: http://bit.ly/1yIjwmJ [10.10.2013].
Redelfs, Manfred (1996): Investigative Reporting in den USA. Strukturen eines Journalismus der Machtkontrolle. Opladen. Quelle: http://bit.ly/1N5lqEu [01.03.2015|
–. (2002): „Umweltinformationsgesetz: ein gut gehütetes Geheimnis“. In: Greepeace–Magazin, H.3/2002, Quelle: http://bit.ly/1vFnN9x [10.05.2014].
Rheker, Sascha (2014): „Der DJV, Ernst Jünger und Edathy“. Quelle: http://bit.ly/1wTrI4f [14.05.2014].
Ryle, Gerard/Marina Walker Guevara/ Michael Hudson/Nicky Hager/Duncan Campbell/Stefan Candea (2013): “Secret Files Expose Offshore’s Global Impact”. In: The International Consortium of Investigative Journalists, 03.04.2013, Quelle: http://bit.ly/1w6dawk [18.09.2013].
Schmidt, Holger (2008): „Deutsche stellen täglich 100 Millionen Suchanfragen an Google“. In: Faz-Blog Netzwirtschaft, Quelle: http://bit.ly/1G7xiRU [14.09.2013].
Schmidt, Tracy Samantha (2007): „A Wiki for Whistle-Blowers“. In: Time, 22.01.2007, Quelle: http://ti.me/1CZWnAa [18.09.2013].
Schneider, Wolf (2010): „Küchenzuruf – Teaser – Elevator Check“. Quelle: http://bit.ly/1AUZNzq [21.12.2013].
Schröder, Julia (2011): „Mediale Plattenverschiebung“. In: Stuttgarter Zeitung vom 14.03.2011, Quelle: http://bit.ly/1w7wkAS [23.01.2014].
Schulzki-Haddouti, Christiane (2010): „Spannende Recherche im Netz“. In: M – Menschen Machen Medien, 03/2010, Quelle: http://bit.ly/160dtPy [25.01.2014].
Schwenke, Thomas (2013): „Basiswissen Journalismus: Presserecht für Journalisten und Blogger“. In: Upload Magazin, vom 22.07.2013, Quelle: http://bit.ly/1zjuYoF [20.05.2014].
Silverman, Craig (2010): „Inside the World’s Largest Fact Checking Operation”. In: Columbia Journalism Review, 04/2010, Quelle: http://bit.ly/1ucStJR [18.09.2013]
Skalli, Sami (2011): “Katastrophen in den Medien: Mit Risiken und Medienwirkungen”. In: Die Zeit vom 25.05.2011, Quelle: http://bit.ly/1IqMz2c [23.01.2014]
Söfjer, Jan (2010): „Datenjournalismus: Vom Keller in den Newsroom“. In: Der Journalist, 11/2010, Quelle: http://bit.ly/12YxHrK [04.01.2014]
Spiegel (1976): Hohlspiegel vom 20.06.1977, Quelle: http://bit.ly/12iR0eH [06.06.2014].
Statista (2023): „Wofür nutzen Sie das Internet?“ Quelle: https://bit.ly/3MZKYJO [21.04.2023].
Stegers, Fiete (2011): „Wie viel Prozent der Rügen des Presserats waren für Bild?“ In: Netzjournalist.de, Quelle: http://bit.ly/1G9VfpY [18.09.2013].
Steinschaden, Jakob (2013): „Kuratieren statt recherchieren: Chancen und Tücken des Crowd-Journalismus“. In: Bestseller, 5,6/2013, S.50-53, Quelle: http://bit.ly/1s4RVeV [23.01.2013]
Streitberg, Michael (2013): „Knebel für die Medien“. In: Junge Welt vom 05.12.2013, Quelle: http://bit.ly/1G9Vmlf [03.0ß1.2014].
Tangens, Rita (2007): „DerBigBrotherAward der Kategorie ‚Business und Finanzen‘ geht an die Informa Unternehmensberatung GmbH in Pforzheim für ihr Scoringverfahren“. Quelle: http://bit.ly/1w6duLB [13.09.2013].
Tanriverdi, Hakan (2014): “Die selbsternannte Titelseite des Internets”. In: Süddeutsche Zeitung vom 19.01.2014, Quelle: http://bit.ly/1CZXhwD [23.01.2014].
Tillack, Hans-Martin (2013): „Wulff und die Schafe“. In: Stern-Blog vom 14.04.2013, Quelle: http://bit.ly/1uaWP5c [22.12.2013].
Ulbricht, Carsten (2009): „Screen Scraping – Wann ist das Auslesen und die Veröffentlichung fremder Daten zulässig?“ In: Recht 2.0, Quelle: http://bit.ly/12YyqJM [25.01.2014].
Voigt, Wolfgang (2013): „Kritischer Umgang mit Nachrichtenquellen im ZDF“. In: Akademie für Politische Bildung, Quelle: http://bit.ly/1ywoTBv [08.01.2014].
Wiedemann-Schmidt, Wolf (2014): Wer wie viele Waffen hat, geht die Öffentlichkeit nichts an”. In: Zeit Online Data Blog, Quelle: http://bit.ly/1s4Sgyh [25.01.2014].
Wiedlich, Wolfgang (2007): „Eine kleine Geschichte der Wettervorhersage“. In: Generalanzeiger vom 27.11.2007, Quelle: http://bit.ly/1qlqBIc [25.01.2014].
Wiese, Jens (2012): “So gehts: Gesammelte Daten von Facebook exportieren”. In: Allfacebook, Quelle: http://bit.ly/1AV35ma [22.01.2014].
Winkler, Hartmut (2003): „Flogging a deadhorse? Zum Begriff der Ideologie in der Apparatusdebatte bei Bolz und bei Kittler“. In: Riesinger, Robert F. (Hg.): Der kinematographische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte. Münster 2003, S. 217-236, Quelle: http://bit.ly/1AV3ntc [12.12.2013]
Winterbauer, Stefan (2009): „Das digitale ‚Witwenschütteln‘“. In: Meedia, 16.03.2009, Quelle: http://bit.ly/1w6gMyw
–. (2012): “Neues Trend-Berufsbild: die Twitter-Tussi”. In: Meedia, 08.11..2012, Quelle: http://bit.ly/1BtP0zj [23.01.2014]
Ziegler, Helmut (2005): „Mit Bindestrich oder ohne: Die Dokumentation des Nachrichtenmagazins Der Spiegel prüft jeden Text“. In: Berliner Zeitung vom 27.09.2005, Quelle: http://bit.ly/1Ga3IJy [28.12.2013].
Lieber Herr Prof. Dr. Haarkötter,
leider sind keine Quellen zu finden.
Stattdessen sind Linkverkürzer die zu Google führen angegeben.
Das wirft ein sehr ungünstiges Licht auf Ihre fachliche Kompetenz.
Wir würden uns freuen, wenn Sie die tatsächlichen Quellen ergänzen könnten,
eine sehr gute Anleitung ist z.B.
https://studi-lektor.de/tipps/zitieren/internetquellen-zitieren.html
Mit freundlichen Grüßen
Recht verstehe ich die Kritik nicht. URL-Kürzer sind gerade bei Werken, die online und gedruckt vorliegen, hilfreich, denn sie schreiben sich deutlich leichter ab. Außerdem benutze ich extra Bit.ly und eben nicht den Google-URL-Kürzer. Fachverlage wie UVK fordern ihre Autor/innen explizit auf, URL-Kürzer zu verwenden. Warum also wird Ihrer Meinung nach meine „fachliche Kompetenz“ in ein schlechtes Licht gerückt?
(*) soll heissen Onlinequellen